IHK-Kurzumfrage: Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz in der Praxis
ChatGPT und künstliche Intelligenz sind in den letzten Monaten in aller Munde. Glaubt man der Medienwelt und Beiträgen von (teilweise selbsternannten) Experten auf Social Media Kanälen, sollen sich Arbeitsweisen und Berufsbilder in Unternehmen radikal verändern und auch die Lehre und Forschung stünde vor einer Revolution. Doch ist das wirklich so? Eine Kurzumfrage aus der Praxis soll einen ungeschönte und ehrlichen Eindruck ermitteln.

Zur Umfrage
Jede Antwort hat Gewicht. Wir freuen unsere über Ihre Teilnahme. Hier geht es zur Umfrage, die keine 5 Minuten dauert: Kurzumfrage zur Anwendung von ChatGPT im Geschäftsalltag
Die Umfrage ist bis zum 13. Juni 2023 geöffnet.
Veranstaltungshinweis
Zu diesem Thema bieten wir Online-Impulse an. Am 16. Juni, dem Digitaltag Deutschland, sprechen wir auch über die Ergebnisse der Umfrage. Die kostenfreien Online-Veranstaltungen finden Sie unter KI im Arbeitsalltag Fluch oder Segen.
Hintergründe
“Im Austausch mit zahlreichen Geschäftsführerinnen aus unterschiedlichen Branchen haben wir festgestellt, dass zwar Interesse an Künstlicher Intelligenz besteht, aber die konkreten Aufgabenfelder erst noch definiert werden müssen,” sagt Michael Löffler, Referent für Wissenstransfer und Vernetzung. Um diese Frage zu beantworten, laden die IHK Südlicher Oberrhein und das Projektteam von “Zukunft.Raum.Schwarzwald” Sie herzlich dazu ein, an der Kurzumfrage teilzunehmen.
Die Ergebnisse werden bei der Online-Diskussion mit Prof. Dr. Johannes Kern, Professor BWL-Digital Business Management der DHBW Lörrach, und Emmanuel Beule, Referent für digitale Unternehmensentwicklung am Bundesweiten Digitaltag am 16. Juni um 10 Uhr präsentiert, buchbar ab KW 17.