Zukunftsfähige Organisationen in der Praxis gestalten

Die sogenannte Zukunftsfähigkeit beruht auf drei Kriterien: Sinn, Vertrauen und Agilität, welche insgesamt 8 Erfolgsfaktoren der Zukunftsfähigkeit umfassen. In diesem Vortrag wird betrachtet, wie Sie Sinn, Vertrauen und Agilität aktiv gefördert werden kann und welche acht Erfolgsfaktoren dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit von Organisationen auch im Alltag zu stärken. So gelingt es, aus einer Krise nicht nur unbeschadet, sondern gar gestärkt hervorzugehen.
IHK24 Xing Hintergrundbild 2022 (3)
Die Welt ist zunehmend von schnelllebigen, unvorhersehbaren, komplexen und mehrdeutigen Veränderungsdynamiken geprägt. Die Corona-Krise oder der Ukraine-Konflikt sind zwei besonders prägnante Beispiele unter vielen. Tatsache ist, dass dies kein vorübergehender Trend ist – Veränderung ist fester Bestandteil dieser neuen Normalität. Organisationen brauchen nun mehr denn je die Fähigkeit, parallel zum Tagesgeschäft ihre Potenziale zu aktivieren. Nur so können sie notwendige Veränderungen vorantreiben und sich proaktiv anpassen.

Kurzfassung

  • Zukunftsfähigkeit heißt heute, Veränderungen zu antizipieren und sich durch schnelles Lernen und ständige Weiterentwicklung stets auf Neues anpassen zu können.
  • Zukunftsfähige Organisationen kreieren Sinn, gesellschaftlich wie individuell für Kunden und Mitarbeitende. Sie pflegen eine gelebte Vertrauenskultur und etablieren Ökosysteme kooperierender Unternehmen. Dabei sind sie agil, sowohl kulturell als auch wirtschaftlich und nutzen digitale Möglichkeiten.
  • Wie wird eine Organisation zukunftsfähig? In diesem Vortrag erhalten Sie durch konkrete Unternehmensbeispiele praktische Impulse und lernen die wichtigsten Hebel kennen, um Ihre Organisation noch zukunftsfähiger zu machen.

Mehrwert

Im Workshop wird vermittelt, wodurch sich die Zukunftsfähigkeit von Organisationen auszeichnet und welchen Beitrag Sie als Führungskräfte und Organisationsgestalter dafür leisten können. Der Online-Workshop ist interaktiv gestaltet. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden können Sie Themen einbringen und nächste Schritte zur Gestaltung Ihrer Organisation erarbeiten.

Zielgruppe

Alle, die sich für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen interessieren und diese im Unternehmensalltag mitgestalten und vorantreiben wollen: insbesondere Unternehmer:innen und Führungskräfte, sowie Organisationsgestalter:innen und Personalentwickler:innen.

Programm, Termin und Anmeldung

Online-Workshop: Zukunftsfähige Organisationen gestalten
Der Termin liegt in der Vergangenheit. Ein neuer Termin wird derzeit geprüft.

- Kennenlernen der Erfolgsfaktoren zukunftsfähiger Organisationen
- Austausch mit anderen Unternehmer:innen, Führungskräften und Organisationsgestalter:innen
- Entwicklung erster Handlungsideen für die eigene Organisation

Anmeldung über IHK Südlicher Oberrhein hier möglich, alternativ über unsere Meetup-Gruppe. 
Darüber hinaus veranstaltet das Coachingzentrum Freiburg mit der IHK am 16. & 17. November 2023 einen Kongress unter dem Motto „Zukunftsfähige Organisationen gestalten!“ Die IHK Südlicher Oberrhein ist institutioneller Partner der Veranstaltung. 

Technische Voraussetzungen

Der Online-Workshop wird mit einer DSGVO-konformen Software ausgerichtet. Sie benötigen für das Seminar keine eigene Software, lediglich einen aktuellen Browser und einen Internetzugang. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail zugestellt.

Hintergründe zur Vertiefung

Die Welt ist zunehmend von schnelllebigen, unvorhersehbaren, komplexen und mehrdeutigen Veränderungsdynamiken geprägt. Die Corona-Krise oder der Ukraine-Konflikt sind zwei besonders prägnante Beispiele unter vielen. Tatsache ist, dass dies kein vorübergehender Trend ist – Veränderung ist fester Bestandteil dieser neuen Normalität. Organisationen brauchen nun mehr denn je die Fähigkeit, parallel zum Tagesgeschäft ihre Potenziale zu aktivieren. Nur so können sie notwendige Veränderungen vorantreiben und sich proaktiv anpassen. Die sogenannte Zukunftsfähigkeit beruht auf drei Kriterien: Sinn, Vertrauen und Agilität, welche insgesamt 8 Erfolgsfaktoren der Zukunftsfähigkeit umfassen. In diesem Vortrag betrachten wir, wie Sie Sinn, Vertrauen und Agilität aktiv fördern und welche acht Erfolgsfaktoren dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisationen auch im Alltag zu stärken. So gelingt es Ihnen, aus einer Krise nicht nur unbeschadet, sondern gar gestärkt hervorzugehen.

Wie kreiere ich Sinn?

Veränderungen sind stets auch mit Verunsicherung verbunden. Viele stellen sich die Frage nach dem Sinn der eigenen Arbeit, sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene. Reflektieren Sie also ehrlich: Was ist Ihr Nutzen für die Kund:innen? Für die Gesellschaft? In Veränderungsprozessen ist es besonders wichtig, Mitarbeitenden und Stakeholdern Orientierung und Sicherheit zu geben. Auch wenn nicht alle nächsten Schritte klar sind – entscheidend ist eine gemeinsame Vision der Zukunft und einen Schritt nach dem nächsten zu gehen.
Die Schweizer Unfallversicherungsanstalt (SUVA), macht vor, wie es gelingt, in einem kritischen Veränderungsprozess einen Stimmungswandel anzustoßen und die Mitarbeitenden zu engagierter und eigenverantwortlicher Arbeit zu motivieren. Ein wesentlicher Schlüssel dafür waren systematisch top-down kaskadierte Management-Workshops und darauf basierend eine einheitliche Kommunikation und sehr konsequente Mitarbeitendenentwicklung.

Wie schaffe ich Vertrauen?

Vertrauen ist eine der wichtigsten Grundlagen guter Zusammenarbeit. In komplexen Krisen wird das besonders deutlich, aber auch im Alltag führt Vertrauen zu effizienterem Informationsaustausch, reibungsloser Aufgabenteilung und solidarischem Zusammenhalt. Dies gilt innerhalb einer Organisation genauso wie über Abteilungs- oder Unternehmensgrenzen hinweg.
Die Hauptloyalitäten in Unternehmen sind immer zuerst zu dem eigenen Team und in zweiter Linie zum eigenen Chef. Das vertieft Abteilungsgrenzen und Silodenken. Damit Innovation und kundenorientierte Prozesse reibungslos und schnell funktionieren, sind jedoch starke Loyalitäten zu den wesentlichen Schnittstellen in anderen Abteilungen entscheidend. Die Firma Stockert GmbH, ein mittelständischer Medizintechnikhersteller aus Freiburg und Marktführer in seinem Bereich, zeigt, wie sich durch abteilungs- und hierarchie-übergreifende Change-Teams, Job-Rotation oder gegenseitige Hospitationen Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen Abteilungen fördern lässt. Ein innovatives Konzept zum Austausch von Fachkräften zwischen verschiedenen Unternehmen verspricht überdies vertieften Wissenstransfer und ein gestärktes Netzwerk.

Wie erzeuge ich Agilität?

Agilität beschreibt die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen mit positivem Drive mutig Neues anzugehen, sich anzupassen und Chancen proaktiv zu nutzen. Dies erfordert, den Status quo zu verlassen und etablierte Routinen infrage zu stellen, um auch bei aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen jederzeit handlungsfähig zu bleiben. Diese Agilität spiegelt sich auf kultureller Ebene, in der Haltung aller Mitarbeitenden, wider sowie auf Strategischer, wenn es um die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells geht. Das kann beispielsweise bedeuten, neue digitaler Möglichkeiten zu nutzen, wie etwa durch den Ausbau von Online-Angeboten oder innovative Neuentwicklungen. Bei gleichzeitigem Aufbau von Rücklagen und finanziellen Puffern, in das Vorankommen der Organisation und zukunftsweisende Innovationen zu investieren, stellt für viele Organisationen einen herausfordernden Spagat dar.
Aus diesem Grund verlegen sich Unternehmen wie das Freiburg Institut auf eine zeitlich unbegrenzte Gewinnbeteiligung. Anders als bei klassischen Gewinnbeteiligungen schmälert dieses Konzept nicht die Bereitschaft für Zukunftsinvestitionen, da in dieser Form Gewinne auch in Folgejahren noch ausgezahlt werden.

Fazit

Nokia ist ein populäres Beispiel für unzureichende Veränderungsbereitschaft. 2011 noch Weltmarktführer, war der Handyhersteller bald darauf bankrott. Der Aufstieg der Smartphones löste eine derartige Veränderung am Markt aus, die sich trotz finanzieller Rücklagen nicht aussitzen ließ. Als Nokia schließlich in die Neuausrichtung investierte, war es zu spät. Was wir aus diesem Fall lernen können, ist, dass auch eine vermeintlich sichere, komfortable Marktführung nicht vor Veränderungen schützt. In diesem Vortrag zeigen und vertiefen wir Gegenbeispiele. Vorreiter-Organisationen, die notwendige Veränderungen anstoßen und innovative Konzepte umsetzen. Reflektieren Sie, welche Hebel Ihnen zur Verfügung stehen, lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie, wie Sie Ihre Organisation zukunftsfähiger machen können.
Möchten Sie selbst Teil eines zukunftsfähigen Netzwerkes sein und mit Anderen gemeinsam Themen der Zukunft vorantreiben? Dann ist das Kompetenzzentrum Zukunftsfähigkeit genau das Richtige für Sie!

Über die Autoren

Dr. Peter Behrendt gründete 2012 das Freiburg Institut und 2018 das Coachingzentrum Freiburg. Der Arbeits- und Organisationspsychologe forschte im Rahmen seiner Promotion am Freiburg Institut zu erfolgreichem Verhalten in Führung, Coaching, Beratung und Innovation und hat mehrere Jahre Erfahrung als Organisationsberater und Personalleiter. Vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. wurden seine innovativen Beiträge zum wissenschaftlichen Bereich von Coaching sowohl 2012 als auch 2014 mit der Nominierung als eines der drei besten Coaching-Konzepte für den Deutschen Coaching-Preis ausgezeichnet. Dr. Peter Behrendt besitzt Ausbildungszertifikate in Coaching, Mediation, video-basierter Beratung und Organisationsentwicklung und wurde von Xing und Focus Network als Top-Coach des Jahres 2016 ausgezeichnet. Seit 2016 ist er als Gründer im Vorstand der Allianz für werte-orientierter Demokratie (AllWeDo e.V) und wurde dort beim Deutschen Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018 und 2019 für die innovative Weiterentwicklung und Stärkung der Demokratie ausgezeichnet. 2023 gründete er mit einer Handvoll innovativer Unternehmen das Kompetenzzentrum „Zukunftsfähige Organisationen“.
Alexander Holicki ist ebenfalls Arbeits- & Organisationspsychologe, Coach & Berater und widmet sich begeistert dem Thema Zukunftsfähigkeit in Forschung und Praxis. Er erforschte, wie sich Organisationen zukunftsfähiger aufstellen können und untersuchte im Rahmen seiner Masterarbeit das Freiburger Modell der Zukunftsfähigkeit auf seine psychometrische Güte. Die Ergebnisse bestärken ihn in der Schlussfolgerung, dass das Streben nach Zukunftsfähigkeit inzwischen kein Luxus, sondern zunehmend zur Notwendigkeit wird. Alexander Holicki ist zertifizierter, systemischer und agiler Coach und begleitet Unternehmen nicht nur als externer Berater. Aktuell ist er neben seiner Anstellung beim Freiburg Institut bei einem mittelständischen Unternehmen als HR Business Partner eingestellt, um dort von innen heraus die Personalstrategie neu auszurichten.